Nodosa Werft wird das Projekt "Ecomytilus" führen

Nodosa Werft wird das Projekt "Ecomytilus" führen

Nautica Digital Europe Highlights Navy Fischerei
Nodosa Shipyard nuevamente en vanguardia

Nodosa Shipyard wieder in Avantgarde

Ecomytilus ist ein integriertes Pilotprojekt strategischer Art, dessen Hauptziel darin besteht, einen funktionellen Prototyp eines Fabrikschiffs zu bauen, um dem Wasserbausektor des Muschels zu dienen, das in einem einzigen Schiff die für die Sammlung des Muschels notwendige Ausrüstung zusammenbringt und dessen Verarbeitung an Bord dieses Schiffes den Hersteller ermöglicht, das Muschel zu verarbeiten, ohne die Anlagen vor Ort zu nutzen und damit seine Teilnahme an der Wertschöpfungskette zu erhöhen. Es wird auch die Verarbeitung von Muscheln in Gebieten, in denen die Bodeneinrichtungen nicht vorhanden sind, ermöglichen und so die Lebensdauer des Produkts verlängern.

Für die Entwicklung des Projekts ist ein spezifisches Design einer Muschelbehandlungsanlage erforderlich, die für den Einsatz auf einer mobilen Plattform konzipiert ist, wobei die Herausforderungen von Raumeinschränkungen innerhalb eines Schiffes, der Energieaufwand des Prozesses und die Behandlung des erzeugten Abwassers berücksichtigt werden. Ein System der allgemeinen Kontrolle und Überwachung der Anlage wird ebenfalls entwickelt und integriert, um die meisten Aufgaben automatisch durch die Befreiung der Schiffsbesatzung von der Arbeit zu erfüllen. Dieses Projekt wurde von der Nodosa Werft, Projektleiter, zusammen mit dem Maschinenhersteller des Alfogar S.L. Muschelverarbeitungssektors gefördert. Diese beiden Unternehmen werden den Bau und die Integration des Prototyps des Fabrikschiffs und der für seine Verarbeitung erforderlichen Maschinen durchführen. Das Konsortium wird auch die Firma Agencio Enterprise, ein Spezialist für Wasseraufbereitung, haben, die ein spezifisches Abwasserbehandlungsteam entwickelt. Die Validierungstests des Prototyps werden von Barlovento in den derzeit laufenden Betrieben durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass die Leistung des Prototyps in einer realen Produktionsumgebung überprüft wird. Das Projekt umfasst auch zwei Technologiezentren in Galicien in seinem Sektor. Aimen wird an der Entwicklung fortschrittlicher Systeme der zentralen Steuerung, Überwachung und Entwicklung von SCADA des Schiffes sowie in künstlichen Vision-Detektionssystemen teilnehmen. Andererseits wird das UDC eine Analyse- und Behandlungsauswahl des in der Tätigkeit des Schiffes erzeugten Abwassers durchführen. Die Unternehmen Otto Ingeniería y Medio Ambiente und Nodosafer bieten ihre Erfahrungen in der Konstruktion, Konstruktion und Herstellung des Fabrikschiffs sowie der Muschelverarbeitungsanlage.