Sebastian Vettel und Erik Heil präsentieren das erste Deutschland SailGP Team

Sebastian Vettel und Erik Heil präsentieren das erste Deutschland SailGP Team

Nautica Digital Europe

Das deutsche Team ist die letzte Ergänzung zum Weltklasse-Wettbewerb, der am 16. und 17. Juni für Saison 4 zurückkehrt

Zwei der führenden Stars des deutschen Sports... der vierfache Weltmeister von F1 Sebastian Vettel und die zweifache Olympische Bronzesegel Erik Heil... verkünden heute zusammen mit Thomas Riedel, Teaminhaber, dem deutschen SailGP Team. Deutschland wird die letzte Nation sein, sich der globalen Rennliga anzuschließen, die von einem Ziel angetrieben wird, das seine vierte Saison am 16. und 17. Juni mit dem Rolex United States Sail Grand Prix in Navy Pier, Chicago starten wird.

Das Team vereint das Beste aus deutschem Geschäft und Sport. Inspiriert von Unternehmer und Investor Riedel - Präsident der Kommunikationsgesellschaft, die seinen Namen trägt - zusammen mit Vettel, auch Investor, beide werden eine aktive Rolle in Richtung und Leistung des Teams. Heil, der die Olympische Bronze bei den Olympischen Spielen 2016 Rio und den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewonnen hat, wird das innovative deutsche Hydrofoying F50, eines der schnellsten Schiffe der Welt, in der Lage sein, Geschwindigkeiten in der Nähe von 100 km / h zu erreichen.

Das neue Deutschland SailGP Während des Spobis 2023 in Düsseldorf wurde das Team und seine Ziele für die nächste Saison vorgestellt. SailGP Mitbegründer und CEO Sir Russell Coutts gab einen gelben F50-Flyer an Heil und Vettel als symbolische willkommen bei SailGP.

Die Leidenschaft für Hochleistungssport, das Interesse an der wichtigsten Technologie und den gemeinsamen Glauben an den Nachhaltigkeitsansatz hat Riedel, Vettel und Heil dazu geführt, an dieser gemeinsamen Kampagne teilzunehmen. Alle drei werden zum High-Tech-Wettbewerb von SailGP angezogen und alle drei schätzen das nachhaltige Konzept der Meisterschaft.

Riedel ist für SailGP kein Fremder, da sein Kommunikationsunternehmen alle Infrastrukturen zur drahtlosen Kommunikation und TV-Produktion für die Liga als Technologieanbieter bietet. Das drahtlose Netzwerk verbindet unter anderem die Teilnehmer, hochmoderne Katamarane, Support-Boote, Richterschiffe und Kameras sowie Drohnen und Hubschrauber zur Luftaufnahme.