Die vorübergehende Ursache der Greenpeace Witness wieder in Palma

Die vorübergehende Ursache der Greenpeace Witness wieder in Palma

Nautica Digital Europe Zivilgesellschaft Highlights Navy

Die Witness, ein Greenpeace Segelboot, befindet sich in Marina Port de Mallorca

Marina Port de Mallorca, im Herzen von Palma gelegen, hat das Sailor Witness Eigentum von Greenpeace erhalten, das gezwungen wurde, während seiner Reise durch das Mittelmeer aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen dieser Tage einen Halt zu machen. Sobald die Bedingungen die Schiffspläne verbessern, wieder zu segeln, nach Israel, wo sie ein interessantes Forschungsprojekt durchführen werden.

Die Witness, von 22,5 m Länge und im Jahr 2003 in Südafrika gestartet, wurde im September 2021 von Greenpeace erworben und im November nach einer Referenz in Betrieb genommen, die ökologische Verbesserungen wie Solarpaneele, Windenergieanlagen und ein optimiertes Energiemanagementsystem umfasst, um es in seine Flotte zu integrieren, die Forschungsprojekte auf der ganzen Welt gewidmet ist.

Dies ist die erste Inhaftierung dieses Schiffes in die Hände von Greenpeace, von einer Reise, die im vergangenen Februar in Amsterdam begann und Israel erreichen will. Bislang hat seine Crew von sieben Personen und geführt von Daniel Mares, mehr als 1.700 Seemeilen nach Mallorca gesegelt und plant, weitere 1.600 Seemeilen ins Meer Israels zu reisen, wo sie ihre Forschung der Meeresarten durchführen werden, die diese Gegend bewohnen.

Das Boot ist mit einem leistungsstarken Hydrophon ausgestattet, das es ihnen erlaubt, jede Art von Klang auf See zu hören und zu sammeln, die später analysiert und klassifiziert wird, und kann identifizieren, welche Art von Tier es ist, wie weit es vom Boot ist, wie viele Tiere es in der Gruppe gibt, seine Größe und viel mehr Informationen, die es einfacher macht, die Art des Meereslebens, die in der Gegend und seine Eigenschaften existiert zu kennen; was sehr nützlich ist, um zukünftige Vorschläge für den Schutz der Ozeane zu markieren. Ziel ist es, bis 2030 30 Prozent der Ozeane zu schützen.