Einige Fakten, die Baleares und Galizien verbinden.

2016 05 03 Highlights Geschichte Leben im Seeverkehr

Ich habe fast dreißig Jahre meines Lebens auf den Balearen verbracht, die meisten von ihnen auf Mallorca. Ich bin kürzlich in meine Stadt zurückgekehrt, La Coruña; natürlich haben so viele Jahre auf den Balearen ihre Spuren hinterlassen, und jetzt, wenn einige Episoden dieser Zeit kommen, denke ich, dass Galicien und die Balearen haben viele Punkte von Zufall.

Im folgenden sind einige von ihnen, die vielleicht nicht die wichtigste sein, aber bedeutend sind, und in meiner bescheidenen Meinung interessant. Los geht's.

Baleares ist die spanische Region, in der es zuerst dämmert, es ist die erste, das Licht der Sonne zu sehen, und es ist in der Punta de l'Esperó, neben La Mola, auf der Insel Menorca, von wo die ersten Strahlen gesehen werden, ist seine Länge 4o19 '40 "E, ungefähr. Und Galizien ist die Region, von der die Sonne zuletzt gesehen wird, mit Ausnahme der Kanarischen Inseln. Es ist nicht das Kap Finisterre, wie es ist allgemeine Überzeugung seit der Zeit der Römer, der Punkt, wo die Erde endet, sondern ein Pharao, der sich an Kap Toriñana (jetzt Touriñan), die in der Länge 9o18' 05" W, ungefähr; die Scheinwerfer von Cape Finisterre, die in den Atlantik die meisten sind in 9o17 '50 "W, ungefähr, so Toriñana ist gerade Offshore.

Touriñán

Cabo Touriñán ist mehr im Meer als Finisterre (Fotoarchiv Tourismus Xunta von Galizien)

Im 14. und 15. Jahrhundert gab es einen Seeverkehr von einiger Bedeutung zwischen den Balearen und Galizien; die Schiffe, die es bedeckte brachte Galizien verschiedene Produkte der Inseln, wie Orangen, Käse und Mandeln, Rückkehr mit Weinen und Stämmen von Pinien, Kastanien und Eiche. Die neugierige Sache über den Fall ist, dass in Galizien haben wir den berühmten Kuchen von Santiago, dessen Hauptbestandteil Mandeln sind, und Galizien war nie Mandeln Land, wie die Balearen, wo ist traditionell die "gató d'ametlla" (Almondskuchen), klare Herkunft unserer. Ein weiterer Punkt gemeinsam.

In den vergangenen Jahrhunderten war es für Studenten aus den Balearen üblich, an der Universität Santiago, Medizin und Pharmazie zu studieren, vor allem. Einige von ihnen kehrten nicht in ihr Land zurück, aber sobald sie lizenziert waren, ließen sie sich in Galizien nieder, wo sie heirateten und Nachkommen hatten; ihre Namen wie Alemany, Bordoy, Caldentey, Carrera, unter anderem, korroborieren sie.

Aber der dramatischste Treffpunkt ist derjenige, der als Protagonisten den mallorquinischen Dampf "Miramar" von der Registrierung von Palma de Mallorca, und die Meeresbevölkerung von Honey, neben Ortigueira und dem Kap Ortegal, in der Provinz La Coruña hat. In der Nähe von Honey, an einem Punkt an der Küste genannt Los Aguilós, das besagte Schiff, getragen von einem gewaltigen Sturm von Meer und Wind, in der Nacht des 9. Februar 1918, wurde umhüllt. Angesichts der Katastrophe durch Matrosen und Nachbarn gingen sie zu der Rettung ihrer 27 Besatzungsmitglieder, Rettung 17; die restlichen 10, einschließlich des Kapitäns, wurden ertrunken und ihre Überreste wurden aus dem Meer gesammelt und im lokalen Friedhof begraben.

El Miramar en 1908 en Palma de Mallorca

Das Miramar 1908 in Palma de Mallorca. Foto von Chusseau Flaviens (Kodak-Datei)

Als die Überlebenden nach Palma zurückkehren konnten, boten sie dem Crist des Sang des Kaps ein Angebot an, das von einem Fischer von Honig auf großes Risiko seines Lebens gelegt wurde, von Land zu Schiff, was es ermöglichte, zu retten. Das Kap bleibt in der Kapelle Christi als Erinnerung an das Schiffswrack und an die Hilfe der Überlebenden, die dem Volk von Honey die Glocke des Schiffes gegeben, ihre riskante Aktion belohnt, Jahre später, mit der Collective Medaille der Rettung von Naufragos.

In der Gegend von Es Fortí, in Palma, gibt es eine Straße als "Honey Village" auf einer Marmorplatte identifiziert. Es war ein paar Jahre nach der Tragödie, vom Stadtrat der Stadt als Erinnerung und dank der Menschen der Stadt für ihre riskante und mutige Rettungsaktion gewidmet.

El 10 de febrero de 1918, la prensa local de Palma daba la luctuosa noticia del naufragio en la madrugada del día anterior en aguas del Mar Cantábrico del vapor “Miramar”, uno de los buques más emblemáticos de la “Isleña Marítima”, naviera que después se fusionó con la “Compañía Transmediterránea”, propiedad del financiero Joan March Ordinas

Am 10. Februar 1918 gab die Palma Presse die lucidous Nachrichten des Schiffswracks am frühen Morgen des Vortags in den galicischen Gewässern des "Miramar" Dampfes, einer der emblematischsten Schiffe der "Iscala Marítima", ein Schifffahrtsunternehmen, das später mit der "Compañía Transmeditaria" im Besitz der finanziellen Joan March.

Die Einwohner von Palma ignorieren diese Gründe, und fragen Sie sich, ob der Name der Straße auf ein Dorf verweist, dessen Bewohner sehr liebevoll sein mögen, so dass, wenn ich Gelegenheit hatte, und ohne die besondere Freundlichkeit der Menschen von Honig zu vergessen, habe ich ihnen die Geschichte erzählt, die den Namen der Straße hervorruft, ignoriert von allen.

Und jetzt, wo ich darüber nachdenke, denke ich, dass es sehr viel wäre, dem jetzigen Bürgermeister von Palma dafür zu danken, dass er eine Platte neben der Straße setzt und seine Bürger daran erinnert, dass in der Ferne Galizien, einige mutige und heroische Bewohner von Honig, Männern und Frauen, das Leben von siebzehn Balearen gerettet und zehn andere in ihren Friedhof genommen.

Text: Antón Pelejero Fernández Roel