
Renault ist mit Neoline verbunden, um zwei Segelschiffe zu bauen
Renault ist mit Neoline verbunden, um zwei Segelschiffe zu bauen
Das französische Autounternehmen Renault hat kürzlich seinen Verein für die nächsten drei Jahre mit dem Start-up Neoline, auch Französisch, für das Projekt und den Bau von zwei hauptsächlich segelgetriebenen Ro-Ro-Schiffen angekündigt, die die transatlantische Route zwischen Nantes- St. Nazaire und der Ostküste der USA und Kanada abdecken.
Diese Gefäße, 136 m lang und 24 m Manga, haben eine Kapazität von 1.700 Linearmeter Last oder 478 Autos und eine Servicegeschwindigkeit von etwa 11 Knoten, angetrieben von Kerzen mit einer Gesamtfläche von 4.200 m2. Sie müssen auch einen elektrischen Dieselantriebshilfsmotor mit einer Leistung von 4.200 kW haben, um die Laufzeiten zu kontrollieren. Laut Renault werden diese Schiffe ihre CO2-Emissionen um 90% aus einem ähnlichen konventionellen Schiff reduzieren.
Renault und Neoline sind nicht die ersten, die Windsysteme für den Antrieb von Schiffen im 21. Jahrhundert entwickeln, obwohl die meisten der Projekte im Weg wählen ein Flettner Rotorsystem und nicht als Hauptantrieb, sondern zur Unterstützung der Hauptmotoren ihrer Schiffe und somit reduzieren Emissionen. Letzten September kam der Maersk Pelican, das weltweit größte Schiff, das kürzlich mit diesem Windantriebssystem ausgerüstet ist, in Betrieb. Weitere Beispiele sind der E-Ship1, Roro gewidmet dem Transport von Windgeneratoren (2010), die 4 Rotoren verwendet; der Estraden, ein Roro, die eine regelmäßige Linie zwischen Belgien und dem Vereinigten Königreich (2017), mit zwei Rotoren und die Viking Grace, eine Kreuzfahrt Fähre, die die Linie zwischen den Häfen von Stockholm (Schweden) und Turku (Finland) und verwendet LNG als Kraftstoff, die einen einzigen Rotor im April 2018 installiert.
© 2024 Nautica Digital Europe - www.nauticadigital.eu