
"Zoe Mai" aus dem Deutschen Van der Horst ein Juwel auf der Grundlage der Vergangenheit im König von Mahon Cup
"Zoe Mai" aus dem Deutschen Van der Horst ein Juwel auf der Grundlage der Vergangenheit im König von Mahon Cup
Dies ist das erste Mal, dass der deutsche Reeder "Zoe Mai", Jan Van der Horst, im Menorca Classic Sailing King's Cup... Die Geschichte dieses "Viking 'ship - seine Design und Linie wurden aus einem Buch des Museums von Oshlo- verdient Aufmerksamkeit, weil von einer Person gebaut worden - der Reeder selbst - und für seine spezielle Aufnahme in den Abschnitt von Classics, wo im Allgemeinen nur Schiffe zwischen 1950 und 1975 konkurrieren.
Auf der persönlichen Seite sagt Jan van der Horst (Kiel, September 1965), dass er "eine weitere Verbindung" einer deutschen Marinera-Familie mit norwegischem Abstieg ist... "In Laboe, einer kleinen Stadt in der Nähe von Kiel, fing ich an, meinen Traum zu schmieden..." eines Tages möchte ich ein Schiff bauen, "aber ich will es allein tun, ohne Eile, und zu meinen Wünschen, sagte ich, und, siehe, ich traf das Ziel."Das Zoe Mai-Muster ist stolz.
Van der Horst verließ Kiel und ging 1991 nach Norwegen. Dort verliebte er sich in den Prototyp Double Ender, "das lebhafte Design von Anthonomasia... der berühmte norwegische Designer Sigurd Herbern nannte diese Art von Boot", sagt Van der Horst. Und "schnell" kehrte das Muster nach Deutschland zurück.
Der Bau der Zoe Mai dauerte von 1995 bis 2003. Es wurde in Deutschland mit lokalem Holz hergestellt, "faßt van der Horst." Ich wollte kein tropisches Holz, sagt er. Deutsche Manies... "
Van der Horst schätzt, dass der aktuelle Wert seines Schiffes etwa 400.000 Euro beträgt, obwohl es sentimental teuer ist... die Crew besteht aus einem australischen, einem mallorquinischen, einem deutschen und einem katalanischen Eva, der ist "der wahre Kommandant, obwohl er einen Trimmer ausübt, sowohl im Bogen als auch im Heck."
Der deutsche Navigator, der seit vier Jahren in Palma geöffnet ist, erklärt, dass er im letzten Jahr Zoe Mai nach Mallorca nehmen wollte. Da es nicht an jedem Nautical Club angebracht ist, konkurrieren die Zoe Mai zum ersten Mal in Mahón, in der Kategorie Classics, mit der deutschen Flagge als unverwechselbar.
Die Aufnahme von Zoe Mai in diese Klasse ist nach dem Präsidenten der spanischen Vereinigung von Barches von Epoch und Classics (AEBEC), Leonardo García de Vincentiis, an die "Obwohl es nicht zwischen 1950 und 1973 als Zeichen der Regulierung von Klassikern gebaut wurde, ist es genau wie die übrigen Schiffe dieser Klasse gemacht, es ist ein Calco, eine reine Replik, sowohl in Design als auch in Materialien."
Garcia de Vincentiis, der sich ein Romantiker der Schiffe erklärt, sagt jemand von Zoe Mai ihm eines Tages, dass vielleicht das Holz dieses Schiffes nach Tradition geschnitten wurde, "das heißt, auf Vollmondnächten im April, wenn die Pflanze Lymphe im Norden Europa ist dichter, gesünder, robuster..." Insoweit kam Van der Horsts Engagement, den Geist der klassischen Kerze zu respektieren.
© 2024 Nautica Digital Europe - www.nauticadigital.eu