
Ernährungstriebe - elektrisches und natürliches Gas die beiden Systeme im Aufstieg
Ernährungstriebe - elektrisches und natürliches Gas die beiden Systeme im Aufstieg

Prozentsatz von Schiffen mit Diesel-Elektroantrieb und verflüssigtem Erdgas in Bezug auf Verträge (Clarksons Research)
Nach Angaben der spanischen Schifffahrtsvereinigung (ANAVE) führt die Einführung neuer Umweltstandards den maritimen Verkehrssektor an, um Wege zu finden, ihre Emissionen zu reduzieren. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel präsentiert Clarksons Research die unterschiedlichen Optionen in Antriebsarten und Kraftstoff, die die Trends anwenden. 96 % der im Betrieb befindlichen Handelsschiffe werden von mechanischen Systemen betrieben, bei denen ein Ölkraftstoff einen oder mehrere mit einem oder mehreren Propellern verbundene Motoren (in der Regel 2 oder 4-Takt-Diesel) speist. Der überwiegende Teil der verbleibenden 4% sind die elektrischen Antriebe, bei denen die vom Hauptmotor erzeugte Leistung Strom wird, der elektrische Motoren bewegt, die wiederum die Propeller aktivieren. Dies hat den Vorteil, dass die Installation von azimutalen Propellern (oder Pods), die dem Schiff große Manövrierfähigkeit geben.
Die Verwendung dieser Systeme ist in Sektoren wie Offshore-Unterstützungsschiffe, Schlepper und Kreuzfahrten weit verbreitet, wo manövrieren, Veränderungen der Leistungsnachfrage und des Motorgeräuschs Prioritätsfaktoren sind. Optimieren der Motorleistung können diese Elektrosysteme Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren. Für größere Handelsschiffe, bei denen diese Energienachfrage im Allgemeinen höher und stabiler ist, bleiben herkömmliche mechanische Systeme effizienter und kostengünstiger. Die Grafik zeigt, dass in einem Kontext, in dem der Neubau im größeren Schiffensektor abnimmt, der Energieantriebssektor seinen Marktanteil erhöht hat und 22% der in diesem Jahr registrierten neuen Bauaufträge entspricht.
Der nächste Schritt für elektrische Antriebssysteme kann der am weitesten verbreitete Einsatz von Batterien in den Hauptsystemen sein. Derzeit gibt es 22 Schiffe im Betrieb und 14 im Portfolio mit Batterien, meist kombiniert mit konventionellen Diesel- oder Zweistoffmotoren. Neben der Reduzierung der Emissionen können diese Systeme Effizienz verbessern, Motorleistung optimieren und überschüssige Energie auf oder von Batterien übertragen. Bei kleinen Fähren, die für sehr kurze Strecken (wie z.B. das Überqueren eines Hafens oder eines Fjords) vorgesehen sind, sind diese elektrischen Antriebssysteme einwandfrei und werden bereits eingesetzt.
Andererseits sind die Vorteile von verflüssigtem Erdgas (LNG) bereits als sauberer Kraftstoff bekannt, der die Schiffsemissionen reduzieren kann, um den neuen Standards gerecht zu werden. In der Weltflotte gibt es derzeit etwa 550 Handelsschiffe in der Flotte, die LNG-Brennstoff verwenden können. Davon sind 351 LNG-Transport-Metektoren, die als Brennstoff für Turbinen, elektrische Dieseltreibstoffe oder Doppelkraftstoffmotoren verdampftes Gas verwenden können. In anderen Bereichen hat LNG als Kraftstoff länger gebraucht, um Marktanteil zu gewinnen, aber dank neuer und anspruchsvoller Emissionsstandards, wenn das Projekt und die Verfügbarkeit des Schiffes es ermöglichen, wird es immer beliebter. Von den im Jahr 2017 registrierten 130 neuen Bauaufträgen sind 21 für Schiffe, die LNG als Kraftstoff verwenden können.
Mehr effiziente Energiesysteme und sauberere Brennstoffe sind zwei Beispiele dafür, wie der maritime Sektor auf die Herausforderungen neuer Umweltstandards reagiert. Zusammen mit anderen Entwicklungen im Schiffprojekt und seinem Betrieb, wie dem Ballastwassermanagement oder dem nachhaltigen Recycling, bewegt sich der Seeverkehr zu einer noch effizienteren und saubereren Zukunft.
© 2024 Nautica Digital Europe - www.nauticadigital.eu