
Der IEO schickte ein unbemanntes U-Boot an das Eisen, um die Krater des "Tagoro" zu untersuchen
Der IEO schickte ein unbemanntes U-Boot an das Eisen, um die Krater des "Tagoro" zu untersuchen

Die Vulcana Kampagne 0417-ROV wurde an Bord des "Ramón Margalef" (Foto-Blog von Juan Carlos Díaz Lorenzo)
Wissenschaftler des spanischen Instituts für Ozeanographie und der Universität Las Palmas de Gran Canaria führten an Bord des Schiffes Ramón Margalef eine neue ozeanographische Kampagne im Rahmen des Projekts VULCANA (Undersea Canary Vulcanology) durch, das die physikalisch-chemische, biologische und geologische Überwachung, die seit der Eruption von Tagoro im Oktober 2011 durchgeführt wurde, fortgeführt hat und die zu dieser Gelegenheit die Film- und Sammlung von Proben von der Probe von Tagoro enthalten hat. Die Kampagne Vulcana 417-ROV, die vom 3. bis 10. April an Bord des ozeanographischen Schiffes Ramón Margalef stattfand, hatte das Hauptziel, die wichtigsten und sekundären Krater des Tagoro-Vulkans zu filmen, die heute weiterhin aktiv und emittieren von Gas und Wärme. Neben der Bildaufnahme hat der ROV Liropus 2000 auch Proben entnommen und physikalisch-chemische, biologische und geologische Parameter in der Nähe der Emissionspunkte gemessen. Während der Kampagne wird eine Reihe von Instrumenten, die im Oktober 2016 im Hauptkrater verankert wurden, mit Hilfe des ROV wiederhergestellt. Diese Instrumente, Geophone, Hydrophone, Temperatursensoren, Salinität, Druck, pH-Wert und Oxidationsreduktion, liefern wertvolle Informationen über die Aktivität von Kratern und wie sie hydrothermale Flüssigkeiten in die Meeresumwelt emittieren. Darüber hinaus ist es das erste Mal, dass akustische Aufzeichnungen aus dem Vulkan gesammelt werden, die u.a. dazu dienen, zu untersuchen, ob ihre Geräusche möglicherweise oder nicht als Anspruch auf marine Arten der Gegend wirken.
Das Hauptziel des Projekts VULCANA, das Teil dieser Kampagne ist, ist es, den Grad der Beschädigung und Erholung über das Meeresökosystem des Unterwasser-Vulkans der Insel El Hierro zu bewerten, die es in jede andere Region des Archipels, die für unterwasser vulkanische Aktivität empfindlich ist, erweitert. Dazu werden die physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Eigenschaften des eruptiven Unterwasserprozesses der Insel El Hierro und anderer empfindlicher Punkte überwacht, wodurch die erste und einzige Reihe multidisziplinärer Daten eines monogénetischen Unterwasservulkans in spanischen Gewässern kontinuiert werden.
© 2024 Nautica Digital Europe - www.nauticadigital.eu