
Chinas führender Führer in der Fischereiproduktion, in der Spanien am 18. Platz erscheint
Chinas führender Führer in der Fischereiproduktion, in der Spanien am 18. Platz erscheint
Nach Angaben der FAO in ihrem jährlichen Bericht basiert die Meeresfrüchteproduktion nicht mehr auf der Erfassung von Wildarten, die zunehmend in den kultivierten Arten etabliert werden sollen. Im Jahr 2014 wurde ein Meilenstein erreicht, als der Beitrag des Aquakultursektors zur Versorgung von Fischen, für den menschlichen Versicherer, zum ersten Mal den von Fischen in der natürlichen Umgebung überstieg. Die weltweite Gesamtproduktion der traditionellen Fischerei im Jahr 2014 belief sich auf 93,4 Millionen Tonnen, von denen 81,5 aus dem Meer und 11,9 aus den kontinentalen Gewässern stammten. China führte weiterhin die Fangmenge, gefolgt von Indonesien, den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation. Die Hauptspezies, die gefangen genommen wurde, waren die "colin" (barjo) in den Gewässern von Alaska, die es geschafft, die "anchoveta" zu verschieben, die er seit 1998 befohlen hatte. Der Nordwestpazifik blieb das produktivste Gebiet in Bezug auf die Fangfischerei, gefolgt vom Zentral-Westpazifik, dem Non-Ost-Atlantik und dem östlichen Indize... die Situation nach diesem Bericht des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres bleibt alarmierend. Im Hinblick auf kontinentale Fänge setzte sich der positive Trend in den letzten Jahren fort, während im letzten Jahrzehnt ein Anstieg um 37 Prozent zu verzeichnen war. Spanien ist in Position 18 unter den wichtigsten Fischereiproduzenten in seinem Medium, während in der Aquakultur-Sektion ist es im Schwanz van.
Aquakultur ist der Auslöser für das beeindruckende Wachstum der Versorgung mit Fischen für den menschlichen Verzehr. Dieser Abschnitt hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht: Aufgrund der Tatsache, dass er 1974 nur 7 % der Gesamtfische belief, stieg er 1994 auf 26 % und erreichte 2004 30 %. China produzierte 2014 45,5 Millionen Tonnen oder 60% der weltweiten Fischereiproduktion aus Aquakultur!
© 2024 Nautica Digital Europe - www.nauticadigital.eu